Die Personen hinter dem Projekt
Übersicht
Kernteam
Das Projekt entstand auf Initiative von Eva Dietrich (Selbstständige Architektin und Architects for Future), die Idee der Zusammenarbeit im Verbund mit Gabriele Harrer-Puchner(System Logics T.T. GmbH) an diesem Forschungsvorhaben entstand durch das Projekt „Wirkmöglichkeiten der Scientists for Future: Ganzheitliche Systemanalyse“ (2020-2021), auch Christoph Schönherr war bereits im Team dieses Projekts.
Im Team mit Eva Dietrich, Gabriele-Harrer-Puchner, Georg Wagener-Lohse ist im Juni 2021 eine Projektskizze für die Antragsstufe 1 der Forschungsförderung Zukunft Bau entstanden. In 2022 haben Eva Dietrich, Gabriele-Harrer-Puchner und Christoph Schönherr das Projekt für die Forschungsförderung Zukunft Bau finalisiert.
Weitere Details siehe auch Wer macht mit? Wer macht was?
Eva Dietrich, Dipl.-Ing. Arch., M.A.
Selbstständige Architektin, spezialisiert auf Nachhaltigkeit und Design
Co-Gründerin des Architekturbüros enaeble – architecture & environment (www.enaeble.com)
Mitglied der Berliner Architektengruppe transstruktura (www.transstruktura.com)
Identifikation der systemischen Ebene zum ‚Re-Designs‘ als Potenzial zur Bauwende in Forschung im MA Research Architecture (Centre for Research Architecture (Visual Cultures), Goldsmiths University of London)
Gründungsmitglied von und ehrenamtlich aktiv bei Architects for Future Deutschland e.V.
Christoph Schönherr, Dipl.-Phys.
Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Strategieberatung .
Workshop-Leitung im Bereich nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Zertifizierter Trainer für „Inner Green Deal Journeys“.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle des wissenschaftlichen Beraters des UNESCO-Programms „BNE 2030“, Institut Futur, Freie Universität Berlin
Gabriele Harrer-Puchner Dipl.-Geol.
Founder und CEO System Logics T.T. GmbH, St. Gallen, Schweiz (www.system-logics.com)
Unternehmensberatung und Trainings: Systemdenken und Systemanalyse
Schwerpunkte: Energie, Digitalisierung, Mobilität, Sicherheit, Städte, Transformation
Langjährige Zusammenarbeit mit Prof. Frederic Vester bei der Entwicklung des Sensitivitätsmodells
Co-Development System Logics Online Tools
Mitglied im Fachkollegium der Scientists for Future
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie
PhD-Projekt “Sustainable Mobility”, Chair of Urban Structure and Transportation, TU München
Erweitertes Team
Seit Projektbeginn unterstützt uns ein erweitertes Team.
Weitere Details siehe auch Wer macht mit? Wer macht was?
Renke Scholz, B.A.
Bachelor "Soziologie" und "Psychologie" an der Universität Jena.
Master "Management Sozialen Wandels" an der Hochschule Zittau/Görlitz
Josef Müller, Dipl. Inform.
Softwareexperte, insbesondere der SL TT Software Tools zur Systemanalyse nach Vester und der online Simulationsspiele “ecopolicy” und “Future Forest Game”.
Langjährige Zusammenarbeit mit Prof. Frederic Vester bei der Entwicklung des Sensitivitätsmodells.
Experte für Simulationen und Gamification von Szenarien.
Julia Schula, Arch., M.A.
Julia Schula (M.A., AK Berlin) ist freiberufliche Architektin mit einem interdisziplinären Fokus auf nachhaltige Architektur und die Transformation des Gebäudesektors. Ihr Architekturstudium absolvierte sie in Frankfurt (FH Frankfurt), Basel (FHNW Muttenz) und Berlin (BHT Berlin), bevor sie in mehreren Berliner Architekturbüros tätig war. Ein zweites Studium in „Historischer Urbanistik“ (o. Abschluss) an der TU Berlin erweiterte ihr Fachwissen um politische, historische und soziale Dimensionen der Stadtentwicklung.
Nach ihrer freiberuflichen Tätigkeit für Berliner Vereine und Stiftungen wechselte sie in die Nachhaltigkeitsberatung und ist derzeit bei r3leaf, einem Nachhaltigkeits-Startup, tätig. Sie ist spezialisiert auf ESG-Strategien und Klimaresilienz von Gebäuden. Parallel dazu betreut sie die Geschäftsstelle des Netzwerk Mieten und Wohnen e.V., das sich für Mieter:innenschutz und bezahlbare Mieten einsetzt.
Georg-Wagener-Lohse, Dr.-Ing.
netzwerk neue energie. Arbeitet seit mehreren Jahren mit der Systemanalyse nach Vester.
Experte für Erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.
Mitglied im Fachkollegium der Scientists for Future S4F.
Vorstandsvorsitzender Fördergesellschaft Erneuerbare Energien, FEE e.V. Berlin
Beirat aus Wissenschaft und Praxis
Ein ehrenamtlich arbeitender Beirat bestehend aus Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis aus den zuvor vom Forschungskernteam herausgearbeiteten 12 Bereichen des Bau- und Gebäudebereichs begleitet das Workshop-Verfahren. Weitere Expert:innen werden nach Bedarf angefragt und nehmen teils als Gäste an Workshops teil.
Weitere Details siehe auch Wer macht mit? Wer macht was?
Dr. Stephan Anders
Dipl.-Ing. Stefan Bauer
Stefan Bauer ist selbstständiger Ingenieur für regenerative Energietechnik. Arbeitsschwerpunkt ist die Gestaltung der Dekarbonisierung im Immobiliensektor und die Entwicklung resilienter Energielösungen.
Dr. Antje Brock
Antje Brock forscht am Institut Futur der Freien Universität Berlin und ist politik- sowie praxisberatend tätig. Sie koordiniert das Nationale Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Arbeitsstelle des Wissenschaftlichen Beraters des UNESCO Programms „ESD for 2030“. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Bildung, Soziologie und Psychologie.
Dr. Christiane Gebhardt
Christiane Gebhardt ist Expertin für Governance, Strategie und Organisationsgestaltung mit langjähriger internationaler Erfahrung in der Systemischen Managementberatung.
In ihrer zwanzigjährigen Tätigkeit als Partnerin bei Malik Management International hat sie die Client Group Real Estate und Policy geleitet und das Business smart and sustainable cities bei Drees & Sommer erfolgreich mitlanciert.
Als Vizepräsidentin der Wissenschaftsorganisation Triple Helix – University, Industry and Government Relations in Innovation and Entrepreneurship publiziert sie über urbane und regionale Innovationssysteme.
Der Fokus im Projekt liegt in der nachhaltigen Transformation von urbanen Systemen und in der smarten Klimafolgenanpassung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen.
Prof. Dr. Thomas Göllinger
Thomas Göllinger ist Professor für Innovations- & Transformationsmanagement in der Energiewirtschaft am Institut für Strategische Innovation und Technologiemanagement (IST Institut) der HTWG Konstanz. Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Suffizienz, Energieversorgung, Innovation, Transformation, Mobilität und Systemanalyse.
Laura Lerner, M.Sc.
Laura Lerner ist beratend in der Nachhaltigkeitsbranche bei Drees & Sommer mit den Schwerpunkten Blau-Grüne-Infrastruktur, Biodiversitätsberatung und DGNB Biodiversitäts- und Quartierszertifizierung tätig. Sie hat ihre Abschlussarbeit zum Thema Wechselwirkungen zwischen Außenraum und Nachverdichtung unter Anwendung der ganzheitlichen Systemanalyse als Methodik geschrieben.
André Meyer
André Meyer ist Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltige Immobilien bei der GLS Bank.
Dr.-Ing. Norbert Pralle
Norbert Pralle ist Leiter Innovation Management und Public Funding. Ausgebildet in Geologie, Geophysik, Geotechnik war er über 20 Jahre bei Baukonzernen u.a. verantwortlich für FuE, Innovation und Corporate Responsibility. Im BBSR-Band „Bauen von morgen“ behandelt er im Beitrag „Bauen entscheidet über unser künftiges Zuhause“ Fragen, die beantwortet gehören auf dem Wege zu einer zukunftsfähigen, bebauten Umwelt.
Prof. Dr. Tatjana Schneider
Tatjana Schneider ist Professorin für Architekturtheorie und Leiterin des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Wechselwirkung von Climate Breakdown und Architektur. Sie ist Co-Autorin von Büchern wie ’Spatial Agency. Other Ways of Doing Architecture’.
Brigitte Strathmann
Brigitte Strathmann leitet das Referat „Umweltschutz, Nachhaltigkeit“ im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt).
Patrick Zimmermann
Patrick Zimmermann ist Projektleiter am ifeu im Fachbereich Energie und beschäftigt sich vorwiegend mit den Themen Suffizienz, graue Emissionen und energetische Sanierungen. Er promoviert zudem an der BTU Cottbus-Senftenberg zu Suffizienz im Bauwesen.
Weitere Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft
Dem Projekt standen weitere Personen ehrenamtlich und in beratender Funktion zur Verfügung. Als solche trugen sie nur zum Teil Verantwortung in der finalen Entscheidung über die jeweiligen Teilergebnisse (z.B. einzelne Wirkungsstärken), leisteten aber mit ihrem Wissen und ihrer Expertise (z.B. für Beschreibung der Variablen, Bewertung der Wirkungsstärken in Wirkungsmatrix, Diskussion der Wirkungen der Wirkungsmatrix zur Konsensfindung, Handlungsempfehlungen) einen wertvollen Beitrag im Projekt.
Isabel Dietsch
Firdes Firat
Forschung zu sozial-ökologischer Transformation im Gebäudebereich, Fokus auf Schaffung bezahlbarer Wohnraum. Engagiert in Koordinationskreis und Klima AG der Deutsche Wohnen & Co enteignen.
Claus Friedrichs
Prof. Dr. Joachim Funke
Dr. Franziska M. Hoffart
Verena Kluth
Felix Konrad
Felix Konrad ist Architekt und Baubiologe (VDB) und geschäftsführender Vorstand der natureplus Institute SCE mbH. Nach dem Studium der Architektur folgten zunächst einige Praxisjahre in Planung und Bauaufnahme, bevor er zum natureplus e.V. wechselte. Hier profilierte er sich als Fachmann zu nachhaltigen Baustoffen und begleitete die Gründung der eigenständigen Prüfstelle, die er nun mit Kolleg*innen gemeinsam leitet. Die Prüfstelle ist als europäische Genossenschaft konstituiert und arbeitet eng mit den europäischen Partner-Organisationen zusammen.
Felix Konrad ist außerdem als Planer, Berater, Autor und Speaker tätig.
Tilman Kramolisch
Prof. Dr. Tobias Matzner
Andrea Müller
Dipl.-Ing. Architekt Adrian Nägel
Christina Patz
Christina Patz ist freiberufliche Architektin und Energieeffizienz-Expertin in München - mit über 20 Jahren Erfahrung in Bauen im Bestand. Mit ihrem Büro ist sie spezialisiert auf ökologisches Bauen, energetische Sanierung, Umbauten und Aufstockungen. Sie bringt Erfahrungen aus Italien, den Niederlanden und Österreich sowie auch aus wissenschaftlicher Tätigkeit an der TU München mit. Seit Anfang 2020 ist sie aktiv bei Architects for Future. Drei Großprojekte von A4F, die “Studie zu den Hemmnissen beim Bauen im Bestand”, die "Vorschläge für eine UMbauordnung" und die Überarbeitung der "A4F Forderungen" hat sie initiiert und als Projektleiterin koordiniert. Christina Patz ist überzeugt, dass die Zukunft des Bauens in Sanierung, Umnutzung und Umbau von Bestandsgebäuden liegt und es zusätzlich zu einer Bauwende auch eine Systemwende braucht. Deshalb ist sie auch Mitglied bei der Gemeinwohlökonomie.
Zirkularchitekt Dag Schaffarczyk
Julia Schula
Julia Schula (M.A., AK Berlin) ist freiberufliche Architektin mit einem interdisziplinären Fokus auf nachhaltige Architektur und die Transformation des Gebäudesektors. Ihr Architekturstudium absolvierte sie in Frankfurt (FH Frankfurt), Basel (FHNW Muttenz) und Berlin (BHT Berlin), bevor sie in mehreren Berliner Architekturbüros tätig war. Ein zweites Studium in „Historischer Urbanistik“ (o. Abschluss) an der TU Berlin erweiterte ihr Fachwissen um politische, historische und soziale Dimensionen der Stadtentwicklung.
Nach ihrer freiberuflichen Tätigkeit für Berliner Vereine und Stiftungen wechselte sie in die Nachhaltigkeitsberatung und ist derzeit bei r3leaf, einem Nachhaltigkeits-Startup, tätig. Sie ist spezialisiert auf ESG-Strategien und Klimaresilienz von Gebäuden. Parallel dazu betreut sie die Geschäftsstelle des Netzwerk Mieten und Wohnen e.V., das sich für Mieter:innenschutz und bezahlbare Mieten einsetzt.